Nachhaltigkeit
Die Arbeit der Denkströme basiert auf Überzeugungen und Prinzipien, die uns antreiben, zu einer lebenswerten Zukunft beizutragen. Seit unserer Gründung ist verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule unserer Unternehmenskultur.
Wir engagieren uns dafür, eine tragfähige Zukunft zu gestalten, die ökonomische Stabilität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Die globalen Nachhaltigkeitsziele
Ein wichtiger Orientierungspunkt sind die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Unsere Schwerpunkte setzen wir dort, wo wir durch unsere Expertise und unsere Ressourcen einen wesentlichen Beitrag leisten können:
Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden sind zentrale Erfolgsfaktoren und Ausdruck unseres unternehmerischen Selbstverständnisses. Flexible Arbeitsmodelle, die individuelle Erholungs- und Ausgleichsbedürfnisse berücksichtigen, stehen bei uns im Vordergrund. Ständige Erreichbarkeit wird bewusst ausgeschlossen, um eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern. Darüber hinaus legen wir Wert auf die Förderung eines gesunden Lebensstils und sensibilisieren unsere Teams für eine ausgewogene Lebensweise.
Bildung ist der Schlüssel zu Innovation, Eigenverantwortung und Zukunftsperspektiven. Bei Denkströme sehen wir Lernen als einen lebenslangen Prozess, der Stillstand verhindert. Wir setzen uns dafür ein, Bildung praxisnah und digital zugänglich zu gestalten, insbesondere für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Darüber hinaus fördern wir die Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um deren Wissen und Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern. Unser Ziel ist es, soziale Unterschiede abzubauen und Menschen durch Bildung neue Perspektiven zu eröffnen.
Bei Denkströme zählen Kompetenz und Leistung – unabhängig von Geschlecht oder Geschlechtsidentität. Gleichberechtigung ist bei uns gelebte Realität, nicht bloß ein Anspruch. Das zeigt sich nicht nur in unserer seit 2016 bestehenden Doppelspitze, sondern auch in der Zusammensetzung unserer Geschäftsführung, in der zwei von drei Positionen von Frauen besetzt sind. Unsere Belegschaft spiegelt mit einer nahezu ausgeglichenen Geschlechterquote von 50/50 dieses Selbstverständnis wider. Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion sind tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Wir gestalten faire Rahmenbedingungen, die allen Mitarbeitenden die gleichen Chancen eröffnen – weil echte Gleichberechtigung nicht bei Worten endet, sondern im Handeln beginnt.
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeitsplätze gehören zusammen. Unser Anspruch ist es, faire Arbeitsbedingungen und leistungsgerechte Bezahlung sicherzustellen. Hybride Arbeitsmodelle schaffen Flexibilität, während unsere modernen Büros inspirierende Rückzugsorte und Arbeitsumgebungen für kreatives und strukturiertes Arbeiten bieten. Wir verstehen es als unsere Verantwortung, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jeder entfalten kann.
Hybrides Arbeiten ist für viele Menschen noch keine Selbstverständlichkeit. Die Denkströme unterstützt Unternehmen dabei, die notwendige Infrastruktur für flexible Arbeitsmodelle zu schaffen, die sowohl den Mitarbeitenden als auch den Unternehmen selbst nutzen. Auch innerhalb unseres Unternehmens setzen wir auf diese Konzepte, um moderne Arbeitsweisen zu etablieren und innovative Prozesse zu fördern.
Soziale Ungleichheiten entstehen durch vielfältige Faktoren. Wir setzen uns dafür ein, diese Ungleichheiten abzubauen, indem wir Barrieren beseitigen und Inklusion aktiv fördern. Eine Kultur der Chancengerechtigkeit, Vielfalt und bewussten Teilhabe ist fester Bestandteil unseres Handelns. Diskriminierung jeglicher Art – ob aufgrund ethnischer Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität – wird bei uns nicht toleriert. Wir stehen klar gegen Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und Nationalismus.
Um den Klimawandel noch aufzuhalten, benötigt es immense gemeinsame Anstrengungen. Jeder Einzelne muss dazu beitragen, unsere Welt weiter bewohnbar und lebenswert zu erhalten. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität noch vor dem bundesweit gesetzten Ziel zu erreichen. Projekte zur CO2-Neutralität werden dabei von jedem unserer Mitarbeiter getragen und unterstützt. Unser Ziel dabei ist klar: Die Denkströme soll einen Netto-Null-Kohlenstoff-Fußabdruck erreichen.