Raus aus dem Keller hin zu ungekannten Höhen 2003 bis 2011
Mit dem Start ins Jahr 2003 begann für die Denkströme, damals noch „schmiddesign“, eine Phase des Wachstums, des Wandels und der Innovation. Die Basis war gelegt, und Fabian Schmid spürte: Es ist Zeit, über den Keller hinauszuwachsen – in jeder Hinsicht.
2003: Die erste große Innovation – Schnittstellen schaffen
„schmiddesign.“ war nie nur eine klassische Webagentur. Bereits 2003 entwickelte Gründer Fabian Schmid für ABT Sportsline eine Marke, die für Geschwindigkeit und Präzision steht, eine der ersten Internetlösungen mit direkter Schnittstelle zu einem bestehenden Warenwirtschaftssystem. Die Aufgabe: Prozesse beschleunigen und ein Design schaffen, das genauso innovativ ist wie die DTM-Rennautos, die er gleichzeitig für den Rennsport gestaltete.
Diese Projekte waren nicht nur technische Herausforderungen, sondern echte Meilensteine. Fabian Schmid erinnert sich:

2005: Vom Spezialisten zur Full-Service-Agentur
„schmiddesign.“ machte den nächsten Schritt: Das Portfolio wurde erweitert, und die Agentur wurde zu einem Full-Service-Dienstleister. Neben digitalen Projekten wurden nun auch klassische Werbemittel angeboten – vom Flyer über Autobeschriftungen bis hin zu kompletten Jahreskatalogen.
Besonders herausragend war die Zusammenarbeit mit dem ADAC Wintertraining. Jahr für Jahr reiste Schmid nach Saalfelden, wo er Teilnehmer fotografierte, Daten sammelte und vor Ort individuelle Printprodukte produzierte.
Gleichzeitig wuchs das Team: Die ersten beiden Mitarbeiter wurden eingestellt und die Agentur zog in ein Büro in der Kaufbeurer Straße in Kempten. Das war mehr als nur ein Umzug – es war der symbolische Schritt aus dem Keller in ein neues Kapitel.



2008: Wachstum in jeder Hinsicht
Mit neuen Projekten, einem größeren Team und einer Vision, die stetig wuchs, wurde das Büro in der Kaufbeurer Straße bald zu klein. Ein neues Zuhause wurde gefunden: das Haus seiner Großeltern in der Heiligkreuzer Straße in Kempten. Hier entfaltete sich „schmiddesign.“ auf zwei Stockwerken – eine Freiheit, die das Team kreativ und strukturell wachsen ließ.
In dieser Zeit wurden wir für immer mehr Kunden zur ersten Wahl: Von regionalen Unternehmen wie Schattmeier Touristik bis hin zu innovativen Projekten für MBT Deutschland zeigte das Team, dass es auch komplexe Anforderungen meistern konnte.
2009: Qualität als Markenzeichen
Ein weiteres Highlight dieser Ära war die Zertifizierung für TYPO3 – eine der ersten ihrer Art.
Mit dieser Auszeichnung bewies das Team, dass Qualität und Innovation nicht nur leere Worte waren. Zertifizierte Mitarbeiter legten den Grundstein für technische Exzellenz, die das Unternehmen bis heute prägt.
2011: Der nächste große Schritt – Umfirmierung
Nach Jahren des Wachstums und der Transformation war es Zeit, die Struktur des Unternehmens anzupassen. Aus dem Einzelunternehmen wurde die Rechtsform GmbH & Co. KG. Ein entscheidender Schritt, der das Fundament für weiteres Wachstum legte.
Mit neuen Kunden wie einem Toyota Autohaus, dem Fellhornhaus und langjährigen Partnern wie dem ADAC wurde klar, dass „schmiddesign.“ nicht nur mit den Anforderungen wuchs, sondern diese immer wieder übertraf.






