Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder zur Durchführung einer Aufgabe – meist in mehreren, logisch aufeinander folgenden Schritten. In der digitalen Welt sind Algorithmen die Basis nahezu jeder Softwareanwendung.
Sie bestimmen beispielsweise, welche Inhalte in sozialen Netzwerken angezeigt werden, wie Suchmaschinen Ergebnisse sortieren oder wie Navigationssysteme den schnellsten Weg berechnen.
Beispiel
Ein Algorithmus in einem Onlineshop analysiert Ihr Kaufverhalten und schlägt Ihnen ähnliche Produkte vor. Das Ziel: Relevanz erhöhen und Kaufanreize schaffen.
Merkmale eines Algorithmus
- Endlichkeit: Er endet nach einer bestimmten Anzahl von Schritten.
- Eindeutigkeit: Jeder Schritt ist klar definiert.
- Ausführbarkeit: Die Schritte können von einer Maschine oder einem Menschen umgesetzt werden.
- Determinismus: Gleiche Eingaben führen zu gleichen Ausgaben (außer bei zufallsbasierten Verfahren).
Einsatzbereiche
- Sortierverfahren in Datenbanken
- Empfehlungsdienste (z. B. Netflix, Amazon)
- Bild- und Spracherkennung
- Automatisierte Entscheidungsfindung in KI-Systemen
Algorithmen sind neutral – es ist die Art und Weise ihrer Programmierung und Anwendung, die über Fairness, Transparenz und gesellschaftliche Wirkung entscheidet.