Alt-Text
Der Alt-Text (kurz für Alternativtext) ist die sprachliche Beschreibung eines Bildinhalts auf Websites. Er wird im Quellcode mit dem alt-Attribut hinterlegt und ist für Nutzerinnen und Nutzer gedacht, die Bilder nicht sehen können – etwa weil sie eine Screenreader-Software verwenden oder weil die Grafik nicht geladen wird.
Beispiel
Ein Bild zeigt eine Frau mit VR-Brille auf einer Konferenz. Ein geeigneter Alt-Text wäre:
„Teilnehmerin mit Virtual-Reality-Brille auf der digitalen Zukunftskonferenz 2025.“
Warum Alt-Texte wichtig sind
- Barrierefreiheit: Sie ermöglichen Menschen mit Sehbeeinträchtigung Zugang zu visuellen Inhalten.
- SEO: Google & Co. nutzen Alt-Texte zur Einordnung von Bildern.
- Fallback-Funktion: Bei Ladefehlern wird der Text anstelle des Bildes angezeigt.
- UX-Faktor: Sie machen Inhalte ganzheitlicher verständlich.
Tipps für gute Alt-Texte
- Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche im Bild.
- Vermeiden Sie unnötige Wiederholungen („Bild von …“).
- Halten Sie die Sprache klar, aktiv und sachlich.
- Passe den Text ggf. dem Nutzungskontext (z. B. Linkziel) an.
Alt-Text ist nicht dasselbe wie der Title-Tag oder eine Bildunterschrift. Er erscheint nicht direkt sichtbar auf der Seite, sondern wirkt im Hintergrund für Accessibility und Indexierung.