API (Application Programming Interface)

Eine API – kurz für Application Programming Interface (Programmierschnittstelle) – ist eine definierte Schnittstelle, über die verschiedene Software-Anwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ermöglicht, dass Programme Funktionen oder Daten anderer Systeme nutzen können, ohne deren internen Code zu kennen.

Beispiel

Wenn eine Wetter-App aktuelle Daten von einem Wetterdienst abruft, geschieht das über eine API. Die App „fragt“ die Schnittstelle nach Informationen, und diese liefert standardisierte Antworten – etwa in Form von JSON-Daten.

Wozu werden APIs genutzt?

  • Integration externer Dienste: z.B. Google Maps, Zahlungsanbieter, Social-Media-Feeds
  • Modulare Softwareentwicklung: APIs trennen Frontend und Backend.
  • Automatisierung: Daten und Funktionen lassen sich über APIs systematisch abrufen und verarbeiten.
  • Erweiterbarkeit: Systeme lassen sich durch API-Anbindungen flexibel erweitern.

Typen von APIs

  • REST API: Am weitesten verbreitet, nutzt HTTP-Methoden (GET, POST, etc.)
  • SOAP API: XML-basiert, oft in Enterprise-Systemen
  • GraphQL: Flexibler Datenabruf, speziell bei komplexen Datenstrukturen
  • Interne APIs: Für Kommunikation innerhalb eines Systems
  • Externe APIs: Offene Schnittstellen für Drittanbieter

APIs sind das Rückgrat moderner, vernetzter Digitalservices. Ohne sie gäbe es weder Plattformintegration noch App-Ökosysteme.

Zurück
Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.