API (Application Programming Interface)
Eine API – kurz für Application Programming Interface (Programmierschnittstelle) – ist eine definierte Schnittstelle, über die verschiedene Software-Anwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ermöglicht, dass Programme Funktionen oder Daten anderer Systeme nutzen können, ohne deren internen Code zu kennen.
Beispiel
Wenn eine Wetter-App aktuelle Daten von einem Wetterdienst abruft, geschieht das über eine API. Die App „fragt“ die Schnittstelle nach Informationen, und diese liefert standardisierte Antworten – etwa in Form von JSON-Daten.
Wozu werden APIs genutzt?
- Integration externer Dienste: z. B. Google Maps, Zahlungsanbieter, Social-Media-Feeds
- Modulare Softwareentwicklung: APIs trennen Frontend und Backend.
- Automatisierung: Daten und Funktionen lassen sich über APIs systematisch abrufen und verarbeiten.
- Erweiterbarkeit: Systeme lassen sich durch API-Anbindungen flexibel erweitern.
Typen von APIs
- REST API: Am weitesten verbreitet, nutzt HTTP-Methoden (GET, POST, etc.)
- SOAP API: XML-basiert, oft in Enterprise-Systemen
- GraphQL: Flexibler Datenabruf, speziell bei komplexen Datenstrukturen
- Interne APIs: Für Kommunikation innerhalb eines Systems
- Externe APIs: Offene Schnittstellen für Drittanbieter
APIs sind das Rückgrat moderner, vernetzter Digitalservices. Ohne sie gäbe es weder Plattformintegration noch App-Ökosysteme.
