Attribution
Attribution beschreibt im Online-Marketing den Prozess, bei dem analysiert wird, welcher Touchpoint oder Kanal wie viel zum Erfolg einer Conversion beigetragen hat – also z. B. zu einem Kauf, einem Lead oder einer Newsletter-Anmeldung. Ziel ist es, den Weg der Nutzerinnen und Nutzer bis zur gewünschten Aktion besser zu verstehen und Marketingbudgets gezielter zu steuern.
Beispiel
Eine Nutzerin sieht morgens eine Facebook-Anzeige für Wanderschuhe, klickt aber nicht. Abends googelt sie den Markennamen, klickt auf eine Google Ad und kauft schließlich im Shop.
→ Je nach gewähltem Attributionsmodell wird nun unterschiedlich gewichtet, welcher Kanal den Ausschlag gegeben hat.
Typische Attributionsmodelle
- Last Click: Der letzte Kontakt zählt zu 100 %
- First Click: Der erste Kontakt wird gewertet
- Linear: Alle Touchpoints erhalten gleich viel Anteil
- Time Decay: Je näher am Kauf, desto höher das Gewicht
- Datengetrieben (data-driven): Gewichtung anhand realer Nutzerpfade und KI
Herausforderungen
- Tracking-Lücken durch Datenschutz (z. B. Cookie-Einschränkungen, iOS, Consent)
- Geräte- und kanalübergreifendes Verhalten ist schwer zu erfassen
- Modellauswahl beeinflusst Interpretation – und damit Budgetentscheidungen
