Augmented Reality (AR)
Augmented Reality (AR) (deutsch: erweiterte Realität) bezeichnet die Erweiterung der realen Welt durch digitale Inhalte – zum Beispiel Texte, Bilder, 3D-Objekte, Videos oder interaktive Elemente. Diese digitalen Informationen werden in Echtzeit über das Kamerabild eingeblendet und schaffen so eine verschmolzene Wahrnehmung aus analoger Umgebung und virtueller Ergänzung.
AR wird über Smartphones, Tablets, AR-Brillen oder Headsets genutzt und kommt in vielfältigen Bereichen zum Einsatz: Marketing, Bildung, Gaming, Industrie, Medizin oder Navigation.
Beispiel
Eine Nutzerin hält ihr Smartphone vor ein Möbelstück im Katalog. Per App wird ein 3D-Modell des Sofas virtuell ins Wohnzimmer projiziert – maßstabsgetreu, in Originalfarbe und beweglich. So kann sie sich vor dem Kauf ein realistisches Bild davon machen, wie das Möbelstück in ihrem Raum wirken würde.
Typische Einsatzbereiche
- E-Commerce & Visualisierung (z. B. Produktvorschau zu Hause)
- Bildung & Training (z. B. interaktive Anatomie-Modelle)
- Industrie & Wartung (z. B. AR-gestützte Montageanleitungen)
- Marketing & Events (z. B. AR-Filter auf Instagram oder interaktive Plakate)
- Gaming (z. B. Pokémon GO)
Technische Merkmale
- Geräteabhängig (Kamera, Sensoren, Display)
- Echtzeit-Rendering von digitalen Inhalten
- Oft mit GPS-, Gyroskop- oder Bilderkennung kombiniert
- Einsatz von Plattformen wie ARKit (Apple), ARCore (Google) oder WebAR
Augmented Reality bringt digitale Elemente in die reale Welt und macht sie interaktiv und erlebbar.
