Backend
Das Backend ist der Teil einer Anwendung oder Website, der im Hintergrund arbeitet – also nicht direkt für Nutzerinnen und Nutzer sichtbar ist, aber zentrale Funktionen und Datenverarbeitung übernimmt. Es bildet die technische Grundlage für das, was im Frontend (der Benutzeroberfläche) angezeigt und bedienbar gemacht wird.
Beispiel
Wenn Sie ein Kontaktformular auf einer Website ausfüllen, sendet das Frontend Ihre Daten an das Backend. Dort werden sie verarbeitet, gespeichert oder per E-Mail weitergeleitet.
Typische Aufgaben des Backends
- Verwalten von Benutzerdaten und Datenbanken
- Authentifizierung und Zugriffskontrolle (Login-Systeme)
- Business-Logik und Berechnungen
- Bereitstellung von APIs (z. B. REST oder GraphQL)
- Kommunikation mit externen Diensten (z. B. Zahlungsanbieter, CRM-Systeme)
Technologien & Tools
- Programmiersprachen: PHP, Python, Node.js, Ruby, Java, Go
- Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, MongoDB
- Frameworks: Laravel, Django, Express.js, Spring
- Hosting-Umgebungen: Server, Cloud-Backends (AWS, Firebase, etc.)
Ein starkes Backend ist unsichtbar, aber entscheidend für Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit digitaler Produkte.
Backend vs. Frontend
Frontend | Backend |
Sichtbar für Nutzer:innen | Läuft im Hintergrund |
HTML, CSS, JavaScript | Serverseitige Programmiersprachen |
Gestaltung & Bedienung | Logik, Sicherheit, Datenhaltung |