Bildbearbeitung
Bildbearbeitung bezeichnet die Veränderung, Optimierung oder kreative Gestaltung digitaler Bilder mithilfe spezieller Software. Dabei können Fotos und Grafiken technisch verbessert, visuell angepasst oder gezielt manipuliert werden – je nach Einsatzzweck und Zielgruppe.
Zu den klassischen Funktionen der Bildbearbeitung gehören Farbkorrekturen, Retusche, Freistellung, Zuschnitt, Schärfung, Filter, Montage, Typografie und Bildeffekte. Sie wird von Hobbyanwenderinnen und -anwendern bis hin zu professionellen Gestalterinnen und Gestaltern in Fotografie, Werbung, Webdesign, Social Media, Print und Medienproduktion eingesetzt.
Beispiel
Eine Social-Media-Managerin erstellt einen Post für eine neue Produktkampagne. Sie bearbeitet das Produktfoto in Adobe Photoshop: passt die Belichtung an, entfernt störende Hintergründe, fügt einen Farbverlauf ein und platziert einen CTA-Text als Overlay. Das Ergebnis ist ein visuell ansprechendes, markenkonformes Werbemotiv – bereit für Instagram und Co.
Typische Software zur Bildbearbeitung
- Adobe Photoshop – Industriestandard für professionelle Bearbeitung
- Affinity Photo, GIMP – leistungsstarke Alternativen
- Canva, Figma – browserbasierte Tools für schnelle, teamorientierte Gestaltung
- Lightroom, Snapseed – für Farblooks & mobile Retusche
Unterscheidung
- Rasterbasierte Bearbeitung (z. B. JPEG, PNG, TIFF)
- Vektorbasierte Bearbeitung (z. B. SVG, AI – siehe „Vektorgrafik“)
- Non-destruktive Bearbeitung (z. B. mit Ebenen, Masken, RAW-Workflow)
