Bildbearbeitung

Bildbearbeitung bezeichnet die Veränderung, Optimierung oder kreative Gestaltung digitaler Bilder mithilfe spezieller Software. Dabei können Fotos und Grafiken technisch verbessert, visuell angepasst oder gezielt manipuliert werden – je nach Einsatzzweck und Zielgruppe.

Zu den klassischen Funktionen der Bildbearbeitung gehören Farbkorrekturen, Retusche, Freistellung, Zuschnitt, Schärfung, Filter, Montage, Typografie und Bildeffekte. Sie wird von Hobbyanwenderinnen und -anwendern bis hin zu professionellen Gestalterinnen und Gestaltern in Fotografie, Werbung, Webdesign, Social Media, Print und Medienproduktion eingesetzt.

Beispiel

Eine Social-Media-Managerin erstellt einen Post für eine neue Produktkampagne. Sie bearbeitet das Produktfoto in Adobe Photoshop: passt die Belichtung an, entfernt störende Hintergründe, fügt einen Farbverlauf ein und platziert einen CTA-Text als Overlay. Das Ergebnis ist ein visuell ansprechendes, markenkonformes Werbemotiv – bereit für Instagram und Co.

Typische Software zur Bildbearbeitung

  • Adobe Photoshop – Industriestandard für professionelle Bearbeitung
  • Affinity Photo, GIMP – leistungsstarke Alternativen
  • Canva, Figma – browserbasierte Tools für schnelle, teamorientierte Gestaltung
  • Lightroom, Snapseed – für Farblooks & mobile Retusche

Unterscheidung

  • Rasterbasierte Bearbeitung (z.B. JPEG, PNG, TIFF)
  • Vektorbasierte Bearbeitung (z.B. SVG, AI siehe Vektorgrafik)
  • Non-destruktive Bearbeitung (z.B. mit Ebenen, Masken, RAW-Workflow)
Zurück
Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.