Bildoptimierung
Bildoptimierung bezeichnet den Prozess, digitale Bilder technisch und inhaltlich so anzupassen, dass sie schnell laden, gut aussehen und für den jeweiligen Einsatz ideal vorbereitet sind – etwa für Websites, Onlineshops, Newsletter oder mobile Apps. Im Fokus stehen dabei Dateigröße, Ladezeit, Darstellung, Qualität und Suchmaschinenfreundlichkeit.
Bildoptimierung ist ein wichtiger Bestandteil der technischen SEO, verbessert die User Experience und sorgt dafür, dass visuelle Inhalte auf allen Geräten gut funktionieren.
Beispiel
Eine Webdesignerin betreut einen Online-Shop mit vielen hochauflösenden Produktfotos. Ohne Bildoptimierung ist die Website langsam und wird in mobilen Netzen schlecht geladen. Durch gezielte Maßnahmen – wie Komprimierung, Formatwechsel auf WebP, Responsive Scaling und Alt-Texte – werden die Bilder bis zu 80 % kleiner, ohne dass die Qualität sichtbar leidet. Die Ladezeit sinkt, das Google-Ranking steigt.
Typische Maßnahmen der Bildoptimierung
- Dateigröße verkleinern (z. B. durch verlustfreie oder verlustbehaftete Komprimierung)
- Modernes Format verwenden (z. B. WebP, AVIF statt PNG oder JPEG)
- Responsive Bilder bereitstellen (srcset, sizes)
- Alt-Texte & Title-Tags ergänzen (wichtig für SEO & Barrierefreiheit)
- Farbanpassung & Schärfung für Web-Darstellung
- Caching & Lazy Loading zur Performance-Steigerung
Tools zur Bildoptimierung
- TinyPNG / TinyJPG, Squoosh, ImageOptim
- Adobe Photoshop, Lightroom (Exportfunktionen)
- WordPress-Plugins wie ShortPixel oder Smush
- Automatisierte Workflows in CDNs oder CMS
Kurz gesagt: Bildoptimierung macht Bilder leichter, schneller und smarter – für bessere Ladezeiten, Sichtbarkeit und Nutzererlebnisse.
