Cache

Der Cache ist ein Zwischenspeicher, in dem Daten lokal abgelegt werden, um Wiederladezeiten zu verkürzen und die Performance digitaler Anwendungen zu verbessern. Beim Surfen speichert Ihr Browser z. B. Bilder, Skripte und andere Inhalte einer Website im Cache, damit sie beim nächsten Besuch schneller geladen werden können.

Beispiel

Wenn Sie denkstroeme.com schon einmal besucht haben, lädt Ihr Browser das Logo und das CSS-Layout beim nächsten Aufruf nicht erneut vom Server, sondern aus dem Cache – das spart Zeit und Bandbreite.

Arten von Caches

  • Browser-Cache
    Lokaler Speicher im Webbrowser für Website-Inhalte
     
  • Server-Cache
    Hält häufig abgerufene Daten serverseitig bereit (z.B. mit Redis, Varnish)
     
  • DNS-Cache
    Speichert IP-Adressen zu Domains für schnellere Auflösung
     
  • App-/System-Cache
    Zwischenspeicher in Apps oder Betriebssystemen für Einstellungen und Inhalte

Vorteile

  • Schnellere Ladezeiten
  • Geringere Serverbelastung
  • Bessere Nutzererfahrung
  • Offline-Zugriff auf bestimmte Inhalte (z.B. bei PWAs)

Wann Cache zum Problem wird

  • Veraltete Inhalte
    Änderungen an Websites werden nicht sofort angezeigt
     
  • Fehlersuche erschwert
    Entwicklerinnen und Entwickler sehen nicht den aktuellen Stand
     
  • Lösungsweg
    Cache leeren („Hard Refresh“) oder gezielt über Browser-Einstellungen löschen

„Cache“ wird häufig falsch ausgesprochen. Die korrekte Aussprache ist „kesch“.

Zurück
Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.