Canonical Day

Ein Canonical Day ist ein Begriff aus der Datenanalyse und dem Tracking, der dazu dient, zeitliche Unterschiede in der Datenverarbeitung zu vereinheitlichen. Der Ausdruck „canonical“ bedeutet so viel wie „vereinheitlicht“ oder „standardisiert“. Ein Canonical Day ist also ein systemseitig festgelegter „Stichtag“, an dem alle Daten eines Tages zusammengefasst und ausgewertet werden, unabhängig davon, wann genau sie technisch eintreffen.

In großen Tracking- oder Analytics-Systemen (z. B. bei Google Analytics, Data Warehouses oder serverseitigem Tracking) kann es vorkommen, dass Ereignisse zeitverzögert eintreffen – etwa durch:

  • Zeitverschiebungen (verschiedene Zeitzonen)
  • verspätete API-Aufrufe (Batch-Verarbeitung)
  • technische Verzögerungen im Tracking

Um trotzdem saubere Tagesstatistiken zu erzeugen, wird ein Canonical Day als konsistenter Referenzzeitraum definiert – meist in UTC oder in einer festgelegten Plattform-Zeitzone.

Beispiel

Eine Nutzerin aus Berlin tätigt um 23:45 Uhr Ortszeit einen Kauf. Der Event trifft aber erst nach Mitternacht im Server ein – in UTC ist es vielleicht noch 21:45.

Damit der Kauf trotzdem dem richtigen Kalendertag zugeordnet wird (aus Sicht des Unternehmens oder Reportings), wird er dem „Canonical Day“ zugewiesen – also z. B. dem 12. Mai, auch wenn der Server ihn erst am 13. Mai verarbeitet.

Typische Einsatzbereiche

  • Web-Analytics und Conversion-Tracking
  • Server-side Tracking oder CDPs
  • Business Intelligence & Reporting-Systeme
  • Abgleich von Daten aus verschiedenen Zeitzonen
  • Batch-Importe aus CRM- oder E-Commerce-Systemen
Zurück
Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.