Customer Data Platform (CDP)
Eine Customer Data Platform (CDP) ist eine zentrale Softwarelösung, die Kundendaten aus verschiedenen Quellen sammelt, vereinheitlicht und analysierbar macht – und zwar in Echtzeit und auf individueller Nutzerbasis. Ziel ist es, ein vollständiges, aktuelles und aktiv nutzbares 360°-Profil von Kundinnen und Kunden zu erstellen, das für Marketing, Vertrieb, Produkt oder Service eingesetzt werden kann.
Im Unterschied zu CRM- oder DMP-Systemen ist eine CDP marketingnah, datenschutzkonform und voll integrierbar in bestehende Tools.
Beispiel
Eine Nutzerin klickt eine Facebook-Ad, schaut sich auf der Website mehrere Produkte an, registriert sich für den Newsletter und kauft später per App ein.
→ Die CDP erkennt: Das ist ein und dieselbe Person. Alle Interaktionen werden einem Profil zugeordnet und können für personalisierte Empfehlungen oder automatisierte Kampagnen genutzt werden.
Was macht eine CDP?
- Daten zentralisieren: z. B. aus Website-Tracking, App-Nutzung, E-Mails, CRM, Support, Shopsystem
- Profile zusammenführen: Anonyme und bekannte Nutzerdaten werden intelligent verknüpft
- Segmentieren & analysieren: Zielgruppen in Echtzeit anlegen, erkennen, ansprechen
- Aktiv ausspielen: Daten an Werbesysteme, E-Mail-Tools, CMS oder BI-Lösungen weitergeben
Vorteile
- Vollständige Kundensicht („Single Customer View“) in Echtzeit
- Verbesserte Personalisierung im Marketing
- Automatisierte Zielgruppenbildung und Segmentierung
- Datenschutzkonforme Struktur (i. d. R. First-Party-Daten-basiert)
- Nahtlose Anbindung an Tools für E-Mail, Ads, Analytics oder Web-Personalisierung
Herausforderungen
- Komplexe Integration in bestehende Systemlandschaften
- Datenqualität & Governance: Ohne klare Datenstruktur ist das volle Potenzial schwer nutzbar
- Kosten und Ressourcen – Implementierung und Betrieb sind strategisch und langfristig
Abgrenzung zu CRM, DMP oder Data Warehouses nicht immer eindeutig