Duplicate Content (Doppelter Inhalt)
Duplicate Content bezeichnet identische oder sehr ähnliche Inhalte, die mehrfach unter unterschiedlichen URLs im Web erscheinen – entweder innerhalb derselben Website (interner Duplicate Content) oder auf mehreren Domains (externer Duplicate Content). Für Suchmaschinen kann das ein Problem darstellen, da sie nicht eindeutig erkennen, welche Version indexiert und gerankt werden soll.
Beispiel
Wenn denkstroeme.com einen Blogartikel unter denkstroeme.com/blog/seo-tipps und zusätzlich unter denkstroeme.com/seo/seo-tipps veröffentlicht, ohne technischen Hinweis auf die „Hauptseite“, entsteht Duplicate Content.
Ursachen für Duplicate Content
- Technische Duplikate durch URL-Varianten (www. vs. ohne, /index.html, UTM-Parameter etc.)
- Inhalte auf mehreren Domains oder Subdomains
- Kopierte Produktbeschreibungen in Onlineshops
- Druckversionen oder archivierte Seiten ohne Canonical-Tag
- Content-Scraping (unrechtmäßige Übernahme durch andere Websites)
Folgen für SEO
- Verteilung von Link Juice auf mehrere Seiten
- Rankingverluste durch Unklarheit über „originale“ Quelle
- In Extremfällen: Ausschluss einzelner Seiten aus dem Google-Index
- Kein direkter Penalty, aber Relevanzverlust
Gegenmaßnahmen
- Verwendung von Canonical-Tags zur Markierung der Originalquelle
- Weiterleitungen (301) bei doppelten URLs
- Einheitliche interne Verlinkung
- Konsistente URL-Strukturen und Parameterhandling
- Einzigartige Inhalte (Unique Content) statt Copy-Paste
Duplicate Content ist kein automatischer SEO-Killer, aber ein ernstzunehmender Faktor für die Sichtbarkeit. Technisch saubere Strukturen und redaktionelle Sorgfalt helfen, das Problem zu vermeiden.
