Frontend
Das Frontend ist der sichtbare Teil einer Website, App oder Anwendung, mit dem Nutzerinnen und Nutzer direkt interagieren. Es umfasst alle grafischen und funktionalen Elemente der Benutzeroberfläche – also das, was im Browser oder auf dem Bildschirm dargestellt wird. Das Frontend ist maßgeblich verantwortlich für Design, Bedienbarkeit und Nutzererlebnis.
Beispiel
Wenn Sie denkstroeme.com besuchen, sehen Sie das Frontend: Navigation, Layout, Farben, Typografie, Buttons, Formulare – alles, was im Zusammenspiel mit dem Backend funktioniert.
Technologien im Frontend
- HTML: Struktur und Inhalte der Seite
- CSS: Gestaltung und Layout
- JavaScript: Interaktive Funktionen und dynamisches Verhalten
- Frameworks & Libraries: React, Vue.js, Angular, Tailwind CSS, Bootstrap etc.
- Build-Tools: Webpack, Vite, Babel, npm
Typische Aufgaben im Frontend Development
- Umsetzung von Designs und Prototypen in Code
- Responsives Design (Optimierung für verschiedene Bildschirmgrößen)
- Barrierefreiheit (Accessibility)
- Performanceoptimierung (Ladezeiten, Caching)
- Browserkompatibilität (Cross-Browser Testing)
- Anbindung an APIs oder CMS-Inhalte
Frontend vs. Backend
Frontend | Backend |
Sichtbar für Nutzer:innen | Im Hintergrund, nicht sichtbar |
Design, Layout, Interaktion | Datenverarbeitung, Logik, Sicherheit |
HTML, CSS, JS, UI-Frameworks | Server, Datenbanken, APIs |
Ein gutes Frontend ist nicht nur „schön“, sondern funktional, zugänglich und performant. Es trägt entscheidend zur User Experience (UX) und zur Conversion-Optimierung bei.