Generative KI
Generative KI ist eine Form der künstlichen Intelligenz, die in der Lage ist, neue Inhalte zu erzeugen, anstatt nur bestehende Daten zu analysieren. Sie kann auf Basis von Trainingsdaten eigenständig Texte schreiben, Bilder gestalten, Videos generieren, Code entwickeln, Musik komponieren oder sogar synthetische Sprache erzeugen.
Typische Anwendungen
- Texterstellung
Blogposts, Produktbeschreibungen, E-Mails, Skripte
- Bildgenerierung
KI-Kunst, Illustrationen, Mockups
- Codegenerierung
Vorschläge oder komplette Funktionen in verschiedenen Programmiersprachen
- Video & Audio
KI-generierte Sprecherinnen und Sprecher, Musik oder Animationen
- Chatbots & Assistenten
Menschlich klingende Konversationen mit kontextbezogenem Verständnis
Technologien & Modelle
- Large Language Models (LLMs): z. B. GPT (OpenAI), Claude (Anthropic), Gemini (Google)
- Text-to-Image: z. B. DALL·E, Midjourney, Stable Diffusion
- Multimodale Modelle: Kombinieren Text, Bild, Ton oder Video (z. B. GPT-4o)
Chancen
- Hohe Produktivität & kreative Unterstützung
- Automatisierung repetitiver Aufgaben
- Demokratisierung von Kreativprozessen
- Neue Interaktionsformen mit digitalen Systemen
Herausforderungen
- Qualität & Korrektheit: Generierte Inhalte wirken oft überzeugend, können aber fehlerhaft oder erfunden sein
- Urheberrecht & Lizenzfragen
- Bias & Ethik: Verzerrungen im Trainingsmaterial wirken sich auf Ergebnisse aus
- Transparenz: „Black Box“-Charakter vieler Modelle erschwert Nachvollziehbarkeit
Generative KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität, sondern ein Werkzeug, das kreative, redaktionelle oder technische Prozesse unterstützt – vorausgesetzt, es wird reflektiert, verantwortungsvoll und qualitätsbewusst eingesetzt.