Generative KI im Marketing
Generative Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien, die neue Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Audio auf Basis von Eingaben automatisch erzeugen können. Im Marketing wird generative KI eingesetzt, um kreative Prozesse zu automatisieren, Inhalte schneller zu skalieren und personalisierte Kommunikation zu ermöglichen – effizienter als je zuvor.
Bekannte Tools sind etwa ChatGPT, DALL·E, Midjourney, Jasper, Synthesia oder Runway, die von Unternehmen genutzt werden, um Content zu erstellen, zu variieren oder zu testen – mit weniger Ressourcen und mehr Agilität.
Was kann Generative KI im Marketing leisten?
- Texte schreiben: Blogartikel, Produktbeschreibungen, Ads, Social-Media-Posts
- Bilder & Grafiken generieren: z. B. individuelle Key Visuals oder Mockups
- Personalisierte E-Mails und Landingpages
- Skripte und Videos erstellen (z. B. für Erklärfilme, Kampagnen)
- Content-Varianten für A/B-Tests erzeugen
Beispiel
Ein E-Commerce-Team nutzt ein KI-Tool, um für 1.000 Produkte automatisch suchmaschinenoptimierte Beschreibungstexte zu generieren. Die Inhalte werden anschließend redaktionell überprüft und ersparen so Wochen manueller Arbeit.
Vorteile
- Zeitersparnis & Skalierbarkeit bei der Content-Produktion
- Kreativitätshilfe & Ideenbooster in Redaktions- oder Kampagnenplanung
- Hohe Personalisierung durch Datenverknüpfung (z. B. mit CDPs)
- Schnelle Prototypen & Tests für Headlines, Claims, Anzeigen
- Kosteneffizient, besonders für kleinere Teams oder knappe Budgets
Herausforderungen
- Qualitätskontrolle & Faktenprüfung notwendig – KI kann halluzinieren
- Rechtliche Fragen: Urheberrecht, Lizenzen, Transparenzpflichten
- Fehlende Tonalität oder strategische Tiefe, wenn rein automatisiert eingesetzt
- Abhängigkeit von Tools & Prompt-Wissen
- Datenschutz, v. a. bei Nutzung personenbezogener Daten
Best Practices
- KI als Assistenz, nicht als Ersatz – Kombination aus Automation & Redaktion
- Prompts gezielt und strategisch formulieren
- Transparenz gegenüber Kundinnen und Kunden, wenn Inhalte KI-generiert sind
- Testen & iterieren – aber mit menschlicher Aufsicht
- Mit CDPs und Analyse-Tools kombinieren, um Performance zu messen
Herausforderungen
- Ernsthaftigkeit des Kontexts muss gewahrt bleiben
- Nicht alle Nutzerinnen und Nutzer sprechen auf spielerische Reize gleich an
- Übermäßige oder schlecht umgesetzte Gamification wirkt schnell künstlich oder manipulativ
