Google Algorithmus
Der Google-Algorithmus bezeichnet das komplexe, kontinuierlich weiterentwickelte System, mit dem die Suchmaschine Google Webseiten bewertet, indexiert und in den Suchergebnissen (SERPs) platziert. Der Algorithmus entscheidet darüber, welche Inhalte bei einer Suchanfrage in welcher Reihenfolge angezeigt werden – basierend auf Relevanz, Qualität, Nutzererfahrung und technischen Kriterien.
Beispiel
Wenn jemand bei Google „Brand und Digitalisierung Agentur“ sucht, analysiert der Algorithmus in Millisekunden Millionen Seiten und bestimmt, welche am besten zur Suchintention passt – idealerweise auch eine passende Seite von denkstroeme.com.
Wie funktioniert der Google-Algorithmus?
Der Algorithmus besteht nicht aus einem einzigen System, sondern aus hunderten einzelner Signale und Teilsysteme, die gemeinsam über das Ranking entscheiden. Dazu zählen u. a.:
- Relevanz der Inhalte zur Suchanfrage
- Backlinks & Autorität der verlinkenden Seiten
- Nutzerverhalten (z. B. Klickrate, Verweildauer)
- Mobile Optimierung & Ladegeschwindigkeit
- Strukturierte Daten und technische SEO
- Frische & Aktualität von Inhalten
- Semantisches Verständnis durch KI (z. B. BERT, MUM, RankBrain)
Wichtige Algorithmus-Updates (Auswahl)
- Panda: Qualität von Inhalten, Vermeidung von Thin Content
- Penguin: Bekämpfung manipulativer Linkstrukturen
- Hummingbird: Besseres Sprachverständnis & semantische Suche
- RankBrain: KI-Modul zur Verarbeitung unbekannter Suchanfragen
- BERT / MUM: Kontextbasiertes Sprachverständnis auf Satzebene
- Helpful Content Update: Priorisiert „für Menschen geschriebene“ Inhalte
- Core Updates: Mehrmals jährlich umfassende Änderungen im Rankingverhalten
Bedeutung für SEO
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) orientiert sich stark an den Kriterien des Algorithmus
- Ständiger Wandel: Gute Rankings heute sind keine Garantie für morgen
- Nachhaltige SEO setzt auf echten Mehrwert, Struktur und Nutzerzentrierung statt auf Tricks
Google veröffentlicht nie den vollständigen Algorithmus. Er ist ein dynamisches System, das durch maschinelles Lernen, Nutzerfeedback und Webanalyse kontinuierlich weiterentwickelt wird. Transparenz und Qualität sind die sichersten Ranking-Währungen.