Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloses Webanalyse-Tool von Google, das es Website- und App-Betreiberinnen und -Betreibern ermöglicht, das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern zu analysieren. Es liefert Daten über Seitenaufrufe, Klickpfade, Zielerreichung, Conversions, Traffic-Quellen, Verweildauer und vieles mehr – mit dem Ziel, digitale Angebote datenbasiert zu verbessern.
Seit Juli 2023 ist Google Analytics 4 (GA4) die Standardversion und hat den Vorgänger Universal Analytics vollständig abgelöst.
Was kann Google Analytics?
- Besucherzahlen und Traffic-Quellen auswerten
- Zielgruppen und Geräte analysieren
- Conversion-Ziele messen (z. B. Käufe, Anmeldungen, Scrolltiefe)
- Nutzerverhalten auf Seiten nachvollziehen (z. B. Klicks, Scrolls, Events)
- Kampagnen und Werbewirkung tracken (z. B. Google Ads, Social Ads)
- Benutzerdefinierte Berichte und Funnels erstellen
Beispiel
Eine Betreiberin eines Online-Shops nutzt Google Analytics, um herauszufinden:
- Woher die Besucherinnen und Besucher kommen (z. B. Google, Instagram, E-Mail)
- Welche Seiten besonders häufig besucht werden
- An welcher Stelle der Kaufprozess häufig abgebrochen wird
Sie passt dementsprechend ihre Landingpages und Produktseiten an.
Typische Einsatzbereiche
- Online-Werbung: Regionale Anzeigenkampagnen, lokale Angebote oder Aktionen
- E-Commerce: Standortabhängige Versandoptionen, Preisgestaltung oder Verfügbarkeitsanzeigen
- Webseiten-Inhalte: Sprache, Währung oder Kontaktinfos anpassen
- Push-Nachrichten in Apps: z. B. mit standortbasierten Coupons oder Informationen
- Eventmarketing: Werbung und Hinweise gezielt nur im relevanten geografischen Raum
Vorteile
- Leistungsstark und kostenfrei nutzbar
- Integrierbar mit Google Ads, Tag Manager, Search Console u. v. m.
- Echtzeitdaten und flexible Ereignis-Tracking-Struktur (in GA4)
- Plattformübergreifende Analyse (Web + App)
Herausforderungen
- Datenschutz und DSGVO: Google Analytics verarbeitet Daten auf US-Servern, was datenschutzrechtlich umstritten ist
- Komplexere Einrichtung in GA4 im Vergleich zu früheren Versionen
- Consent Management notwendig, um Tracking nur mit Einwilligung zu aktivieren
- Limitierte Daten bei fehlendem Opt-in (Stichwort: Consent Mode)
Datenschutz-Hinweis
Wer Google Analytics in Europa rechtskonform einsetzen möchte, sollte:
- den Consent der Nutzerinnen und Nutzer einholen
- IP-Anonymisierung aktivieren
- einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abschließen
- möglicherweise eine zusätzliche Rechtsgrundlage prüfen oder alternative Tools erwägen
Google Analytics ist das meistgenutzte Tool für Webanalyse. In der Version GA4 ermöglicht es eine moderne, ereignisbasierte Analyse. Es setzt aber auch technisches Know-how und ein solides Datenschutzkonzept voraus.