Headless CMS
Ein Headless CMS (Content Management System ohne Frontend) ist ein modernes Content-Management-System, das Inhalte entkoppelt vom Ausgabekanal verwaltet. Es stellt nur das Backend zur Verfügung und übermittelt Inhalte per API (meist REST oder GraphQL) an beliebige Frontends – z. B. Websites, Apps, digitale Displays oder Sprachassistenten.
Unterschiede zu klassischen CMS
Klassisches CMS | Headless CMS |
Backend & Frontend gekoppelt | Backend-only mit API-Ausgabe |
Beispiel: WordPress (mit Theme) | Beispiel: Contentful, Strapi, Sanity |
Fokus auf Website | Multichannel-fähig (Web, App, IoT) |
Vorteile eines Headless CMS
- Technologische Freiheit: Entwickler:innen können beliebige Frontend-Frameworks nutzen (React, Vue, Next.js etc.)
- Multichannel-Ausgabe: Inhalte lassen sich plattformübergreifend einsetzen
- Schnelligkeit & Skalierbarkeit: Ideal für moderne Webarchitekturen (z. B. Jamstack)
- Sicherheit: Keine Templates auf dem Server = kleinere Angriffsfläche
- Zentrale Inhaltsverwaltung: Einmal gepflegt, überall verfügbar
Herausforderungen
- Kein WYSIWYG-Frontend für Redakteurinnen und Redakteure
- Höherer initialer Entwicklungsaufwand
- API-Verfügbarkeit & Datenmodellierung erfordern technisches Know-how
- Deployment & Vorschau-Lösungen oft separat
Typische Headless CMS-Plattformen
- Contentful
- Strapi
- Sanity
- Storyblok
- DatoCMS
- GraphCMS / Hygraph
Headless CMS sind ideal für skalierbare, performance-orientierte Digitalprojekte, bei denen Inhalte in mehreren Kanälen oder Anwendungen wiederverwendet werden sollen. Sie sind eine Kerntechnologie moderner Webentwicklung.