Hosting
Hosting bezeichnet die Bereitstellung von Speicherplatz und technischer Infrastruktur, damit eine Website, App oder digitale Anwendung im Internet erreichbar ist. Ein Hosting-Anbieter (auch Webhoster genannt) stellt Server, Netzwerktechnik und Verwaltungsfunktionen zur Verfügung – meist im Rahmen eines monatlichen Abomodells.
Arten von Hosting
- Shared Hosting
Mehrere Websites teilen sich einen Server – kostengünstig, aber begrenzte Performance
- VPS (Virtual Private Server)
Virtuell isolierter Bereich auf einem Server mit mehr Kontrolle
- Dedicated Server
Ein physischer Server nur für eine Kundin/einen Kunden – hohe Leistung & volle Kontrolle
- Cloud Hosting
Flexible, skalierbare Serverstruktur aus einem Rechenzentrum (z. B. AWS, Google Cloud)
- Managed Hosting
Technischer Betrieb (Updates, Sicherheit, Backups) wird vom Anbieter übernommen
- WordPress Hosting
Speziell optimierte Umgebung für WordPress-Seiten
Was wird gehostet?
- Webseiten & Domains
- Datenbanken & Dateien
- E-Mail-Dienste
- APIs und Microservices
- Anwendungen & Tools (z. B. CMS, Shopsysteme, Lernplattformen)
Wichtige Kriterien bei der Hosting-Wahl
- Performance & Ladegeschwindigkeit
- Serverstandort (z. B. DSGVO-konform in der EU)
- Sicherheitsfeatures (z. B. SSL, Firewalls, Backups)
- Support & Erreichbarkeit
- Skalierbarkeit bei hohem Traffic
- Verfügbarkeit (Uptime-Garantie)
Gutes Hosting ist die technische Basis für schnelle, sichere und stabile Online-Projekte und beeinflusst sowohl User Experience als auch SEO-Ranking direkt.
