HTML (Hypertext Markup Language)
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language – die grundlegende Auszeichnungssprache des Webs. Sie wird verwendet, um Struktur und Inhalt von Webseiten zu definieren. HTML beschreibt, was auf einer Seite dargestellt wird – z. B. Überschriften, Absätze, Bilder, Links, Formulare – jedoch nicht, wie diese Elemente aussehen (dafür ist CSS zuständig).
Beispiel
Der folgende Code zeigt eine einfache HTML-Struktur:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>denkstroeme.com</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen bei Denkströme</h1>
<p>Wir gestalten digitale Wirkung</p>
</body>
</html>
Wichtige HTML-Elemente
- <h1> bis <h6> – Überschriften
- <p> – Absätze
- <a> – Hyperlinks
- <img> – Bilder
- <div> / <section> – Container und Layoutstruktur
- <form> – Formulare
- <meta> – Zusatzinformationen im <head>-Bereich
- <header>, <nav>, <footer> – Semantische Elemente für bessere Struktur und SEO
HTML ist…
- nicht programmiert, sondern ausgezeichnet (Markup)
- die Grundlage für jedes Frontend
- lesbar für Browser, Suchmaschinen und Screenreader
- erweiterbar durch CSS (Design) und JavaScript (Interaktivität)
HTML-Versionen
- Aktuelle Version: HTML5
- Unterstützt Audio, Video, Formulare, Semantik und moderne Web-APIs.
- Setzt auf „clean code“, Barrierefreiheit und strukturierte Inhalte.
Wer digitale Produkte erstellt, kommt an HTML nicht vorbei. Es ist die lingua franca / gemeinsame Verkehrssprache des Webs und das Gerüst jeder Website.
