JSON (JavaScript Object Notation)
JSON ist ein leichtgewichtiges Datenformat, das zur strukturieren und übertragen von Daten zwischen Systemen verwendet wird – insbesondere zwischen Frontend und Backend bei Webanwendungen. Es basiert auf der Syntax von JavaScript, ist aber sprachunabhängig und heute Standard bei APIs, Datenbanken und Webservices.
Beispiel
Wenn denkstroeme.com ein Kontaktformular per JavaScript absendet, werden die eingegebenen Daten oft als JSON an den Server übermittelt:
{
“name”: "Max Mustermann",
“email”: “max@example.com”,
“nachricht”: “Bitte um Rückruf”
}
Merkmale von JSON
- Besteht aus Schlüssel-Wert-Paaren ("key": "value")
- Unterstützt Strings, Zahlen, Arrays, Objekte, Booleans und null
- Struktur ist menschlich lesbar und maschinenverarbeitbar
- Nutzt geschweifte Klammern {} für Objekte und eckige Klammern [] für Arrays
- Keine Kommentare erlaubt (im Gegensatz zu JavaScript selbst)
Anwendungsbereiche
- Datenübertragung zwischen Client und Server (z. B. per AJAX oder fetch)
- APIs & Webservices (REST, GraphQL)
- Konfigurationsdateien (z. B. package.json in Node.js-Projekten)
- Datenformate in NoSQL-Datenbanken (z. B. MongoDB)
- Templating & dynamische Interfaces
Vorteile
- Einfach zu schreiben, zu lesen und zu debuggen
- Breite Unterstützung in nahezu allen Programmiersprachen
- Weniger Overhead als XML
- Gut geeignet für strukturierte, hierarchische Daten
Tools und Helfer
- JSON-Formatter (z. B. jsonlint.com)
- JSON-Viewer für Browser und IDEs
- Online-Tools zum Parsen, Validieren, Konvertieren
JSON ist heute das Standardformat für moderne Webschnittstellen (APIs). Wer mit Schnittstellen, dynamischen Websites oder Datenstrukturen arbeitet, kommt daran kaum vorbei.