Ladezeit (Performance)
Die Ladezeit beschreibt, wie lange es dauert, bis eine Website oder einzelne Inhalte vollständig angezeigt werden. Gemeint ist die Zeitspanne zwischen dem Klick auf einen Link und dem Moment, in dem die Seite für Nutzer und Nutzerinnen vollständig nutzbar ist.
Warum ist die Ladezeit wichtig?
- Eine kurze Ladezeit sorgt für ein positives Nutzungserlebnis und beeinflusst maßgeblich den Erfolg einer Website:
- Benutzerfreundlichkeit: Seiten, die schnell laden, halten Besucher und Besucherinnen länger.
- Suchmaschinen-Ranking: Google bevorzugt schnelle Seiten in den Suchergebnissen.
- Conversion-Rate: Wer nicht lange warten muss, bleibt – und wird eher aktiv.
Beispiel
Stellen Sie sich vor, Sie suchen ein Rezept online. Seite A lädt innerhalb von zwei Sekunden – Sie scrollen, lesen, speichern es. Seite B braucht fünf Sekunden, baut sich nur langsam auf – Sie klicken zurück zur Suche. Das zeigt, wie entscheidend Ladezeiten für die Zufriedenheit der Nutzer und Nutzerinnen sind.
Was beeinflusst die Ladezeit?
- Zu große Bilder oder unkomprimierte Dateien
- Viele externe Skripte (z. B. Schriftarten, Analyse-Tools)
- Schlechte Server-Performance
- Unsaubere Programmierung ohne Optimierung
Unser Tipp
Nutzen Sie Analyse-Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix, um die Performance Ihrer Website regelmäßig zu prüfen. Schon einfache Optimierungen – etwa die Reduzierung der Bildgröße – machen oft einen spürbaren Unterschied.
Die Ladezeit ist ein zentraler Faktor für den Erfolg Ihrer Website. Sie beeinflusst, ob Besucher und Besucherinnen bleiben, wie gut Sie bei Google gefunden werden und ob aus Interessierten Kundschaft wird.
