Navigationsstruktur
Die Navigationsstruktur beschreibt die logische und visuelle Organisation von Inhalten auf einer Website, App oder Anwendung. Sie zeigt, wie Besucherinnen und Besucher durch die Inhalte geführt werden – und spielt eine zentrale Rolle für Usability, Orientierung und Nutzererlebnis.
Eine durchdachte Navigationsstruktur hilft Nutzerinnen und Nutzern dabei, Informationen schnell zu finden, Inhalte zu verstehen und sich intuitiv durch eine Anwendung zu bewegen. Sie bildet oft die „Landkarte“ einer Website – mit Hauptmenüs, Unterpunkten, Kategorien oder Seitentiteln.
Typische Formen der Navigationsstruktur sind z. B.
- Hauptnavigation (z. B. horizontales Menü oben)
- Seitenleiste oder Sidebar
- Breadcrumbnavigation (zeigt den Pfad zur aktuellen Seite)
- Mobile Menüführung (z. B. Hamburger-Menü)
Eine gute Navigationsstruktur ist wie ein klares Wegweiser-System. Sie führt Besucherinnen und Besucher sicher, schnell und logisch durch digitale Inhalte.
Beispiel
Eine Online-Plattform für Weiterbildungen gliedert ihre Inhalte in drei Hauptmenüpunkte: Kurse, Dozentinnen & Dozenten und Über uns. Unter Kurse befinden sich die Unterpunkte Technik, Design und Wirtschaft. Diese klare Hierarchie hilft einer Nutzerin oder einem Nutzer, gezielt zum gewünschten Lernangebot zu navigieren.