Near Field Communication
Near Field Communication (NFC) ist eine Funktechnologie zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen – meist wenige Zentimeter. Sie wird in vielen Alltagsanwendungen genutzt, z. B. beim kontaktlosen Bezahlen, beim Ticketing, in Schlüsselkarten oder beim Austausch digitaler Daten zwischen Geräten.
NFC funktioniert passiv (z. B. bei Chipkarten oder Tags) oder aktiv (z. B. zwischen zwei Smartphones). Die Kommunikation startet, sobald sich zwei NFC-fähige Geräte sehr nah kommen. Eine bewusste Nutzeraktion ist in der Regel erforderlich, was die Sicherheit erhöht.
Weitere Anwendungen
- Zutrittssysteme (z. B. Hotelschlüssel oder Firmenausweise)
- ÖPNV-Tickets auf dem Handy
- Gerätepaarung (z. B. Bluetooth-Kopfhörer mit NFC koppeln)
- Werbung mit integrierten NFC-Tags (z. B. Plakate mit Bonus-Links)
NFC ermöglicht sichere, schnelle und bequeme Kommunikation zwischen Geräten – mit einem kurzen „Tap“.
Unterschiede zu verwandten Technologien
Technologie | Reichweite | Stromversorgung | Anwendungsbeispiele |
NFC | ca. 4 cm | aktiv / passiv | Mobile Payments, Zugang |
Bluetooth | mehrere Meter | aktiv / aktiv | Audio-Streaming, Datenübertragung |
RFID | bis zu 10 m | meist passiv | Lagerlogistik, Warenerkennung |