Outsourcing
Outsourcing bezeichnet die Auslagerung von Unternehmensaufgaben oder -prozessen an externe Dienstleisterinnen oder Dienstleister. Ziel ist es, Ressourcen zu sparen, Effizienz zu steigern oder spezialisiertes Know-how von außen zu nutzen. Typisch ist Outsourcing in Bereichen wie IT, Kundenservice, Buchhaltung, Logistik oder Content-Produktion.
Ein Unternehmen gibt dabei bestimmte Tätigkeiten bewusst ab, um sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren. Das kann projektbezogen oder dauerhaft erfolgen – lokal oder global (z. B. Nearshoring oder Offshoring).
Beispiel
Ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen lagert seinen technischen Kundensupport an eine spezialisierte Agentur aus. So kann sich das interne Team auf Produktentwicklung und Marketing konzentrieren, während externe Support-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter Anfragen professionell bearbeiten – oft sogar rund um die Uhr.
Typen von Outsourcing
- Business Process Outsourcing (BPO): z. B. Buchhaltung, Personalwesen
- IT-Outsourcing: z. B. Serverbetrieb, Softwareentwicklung
- Offshoring: Auslagerung ins Ausland
- Nearshoring: Auslagerung in benachbarte Länder
Beim Outsourcing werden Aufgaben ausgelagert, um Zeit, Geld oder Know-how zu sparen. Ziel ist es, effizienter zu arbeiten.