Page Speed
Page Speed bezeichnet die Ladegeschwindigkeit einer einzelnen Webseite – also die Zeit, die vergeht, bis alle Inhalte (Text, Bilder, Skripte etc.) vollständig geladen und nutzbar sind. Sie ist ein entscheidender Faktor für Nutzererlebnis, Suchmaschinenranking und Conversion-Rate.
Eine schnelle Seite sorgt dafür, dass Besucherinnen und Besucher nicht abspringen, bevor sie überhaupt Inhalte sehen. Gleichzeitig belohnen Suchmaschinen wie Google schnelle Seiten mit besseren Platzierungen – besonders auf Mobilgeräten.
Beispiel
Eine Betreiberin oder ein Betreiber eines Online-Shops stellt fest, dass die Startseite über fünf Sekunden zum Laden benötigt. Nach einer Optimierung – etwa durch Bildkomprimierung, Caching und Reduktion unnötiger Skripte – verkürzt sich die Ladezeit auf unter zwei Sekunden. Die Absprungrate sinkt deutlich, die Umsätze steigen.
Typische Maßnahmen zur Verbesserung des Page Speed
- Bilder komprimieren & in modernen Formaten bereitstellen (z. B. WebP)
- Code minifizieren (HTML, CSS, JavaScript)
- Browser-Caching aktivieren
- Serverantwortzeiten verkürzen (z. B. über CDN)
- Lazy Loading für nicht sichtbare Inhalte
Zur Messung können Tools wie Google PageSpeed Insights, Lighthouse oder GTmetrix genutzt werden.
Kurz gesagt: Page Speed beeinflusst, wie schnell eine Seite geladen wird – und damit direkt, wie zufrieden Besucherinnen und Besucher sind und wie gut die Seite bei Google performt.