Proof of Concept (PoC)
Ein Proof of Concept (PoC) ist ein funktionaler Machbarkeitsnachweis – also der Beweis, dass eine Idee, Technologie oder Lösung in der Praxis grundsätzlich funktioniert. Dabei geht es nicht um ein fertiges Produkt, sondern um einen frühen Prototyp oder Testaufbau, der zeigt: „Das kann tatsächlich funktionieren.“
PoCs werden häufig in der Softwareentwicklung, im Produktdesign, in der Forschung oder bei technischen Innovationen eingesetzt. Sie helfen Entwicklerinnen und Entwicklern, Investoren, Entscheiderinnen und Entscheidern dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und über die Weiterentwicklung zu entscheiden.
Beispiel
Ein Start-up entwickelt eine neue KI-Anwendung für die automatische Bildanalyse. In einem Proof of Concept zeigt ein kleines Team, dass das Modell in der Lage ist, innerhalb weniger Sekunden Bilder zu erkennen und korrekt zu klassifizieren. Das PoC enthält noch keine Benutzeroberfläche oder Skalierbarkeit – aber es beweist die technische Realisierbarkeit der Kernidee.
Typische Ziele eines PoC
- Technische Machbarkeit prüfen
- Stakeholder überzeugen
- Risiken und Herausforderungen identifizieren
- Grundlage für weitere Entwicklung schaffen (z. B. Prototyp, MVP)
Kurz gesagt: Ein Proof of Concept zeigt, dass etwas machbar ist – und dient als erstes Signal: Die Idee hat Potenzial.