Typografie
Typografie ist die Gestaltung und Anordnung von Schrift in digitalen und gedruckten Medien. Sie beeinflusst, wie gut Inhalte lesbar, verständlich und ästhetisch ansprechend sind und trägt entscheidend zur Wahrnehmung einer Marke oder Botschaft bei. Typografie ist nicht nur Design, sondern auch Kommunikation.
Sie umfasst die Auswahl von Schriftarten (Fonts), Größen, Abständen, Satzarten, Zeilenlängen, Ausrichtungen sowie die Kombination verschiedener Schrifttypen innerhalb eines Layouts.
Beispiel
Eine Designerin erstellt für ein Start-up eine Website. Sie wählt eine serifenlose Schrift für Überschriften (modern, klar) und eine gut lesbare Serifenschrift für Fließtext (seriös, angenehm lesbar). Durch abgestimmte Schriftgrößen, ausreichenden Zeilenabstand und harmonische Ausrichtung wirkt die Seite professionell, durchdacht und lesefreundlich – und spricht die Zielgruppe direkt an.
Typografische Gestaltungsmerkmale
- Schriftart (z. B. Serif vs. Sans Serif)
- Schriftgröße & -gewicht (Regular, Bold, Light usw.)
- Zeilenabstand (Line Height)
- Buchstabenabstand (Tracking/Letter Spacing)
- Ausrichtung (links, zentriert, Blocksatz)
- Kontraste & Hierarchien (z. B. durch Farbe oder Größe)
Typografie in digitalen Medien muss außerdem barrierefrei, responsive und systemsicher sein – also auf allen Geräten gut lesbar, für alle zugänglich und technisch sauber eingebunden.
Typografie verleiht Worten Form. Sie entscheidet, wie wir Inhalte sehen, lesen und fühlen.
