Virales Marketing
Virales Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Inhalte so gestaltet und verbreitet werden, dass sie von Nutzerinnen und Nutzern freiwillig weitergeleitet, geteilt und verbreitet werden – ähnlich wie ein „Virus“. Ziel ist es, eine starke organische Reichweite, hohe Aufmerksamkeit und im Idealfall einen Selbstläufer-Effekt zu erzeugen, ohne dass für jede Impression gezahlt werden muss.
Die Grundidee: Wenn eine Botschaft kreativ, emotional, lustig oder überraschend genug ist, teilen Menschen sie freiwillig in sozialen Netzwerken, Chats oder Blogs und vervielfachen so ihre Wirkung.
Beispiel
Ein Getränkehersteller veröffentlicht ein humorvolles Video auf TikTok, in dem ein Schauspieler ein völlig übertriebenes Geschmackserlebnis inszeniert. Das Video trifft den Nerv der Zielgruppe, wird millionenfach geteilt und in Reactions, Memes und Parodien weiterverarbeitet – die Marke profitiert massiv an Reichweite, ohne klassische Werbung zu schalten.
Typische Merkmale viraler Kampagnen
- Hoher Unterhaltungs- oder Überraschungswert
- Einfache Teilbarkeit (Social Media, Messenger, E-Mail)
- Emotionalität, Witz oder Provokation
- Authentizität & Nähe zur Zielgruppe
- Oft mit Influencer*innen, Challenges oder Storytelling verknüpft
Risiken: Virales Marketing lässt sich nicht vollständig planen oder garantieren – es kann auch nach hinten losgehen (z. B. Shitstorms oder Fehlinterpretationen).