Virales Marketing

Virales Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Inhalte so gestaltet und verbreitet werden, dass sie von Nutzerinnen und Nutzern freiwillig weitergeleitet, geteilt und verbreitet werden – ähnlich wie ein „Virus“. Ziel ist es, eine starke organische Reichweite, hohe Aufmerksamkeit und im Idealfall einen Selbstläufer-Effekt zu erzeugen, ohne dass für jede Impression gezahlt werden muss.

Die Grundidee: Wenn eine Botschaft kreativ, emotional, lustig oder überraschend genug ist, teilen Menschen sie freiwillig in sozialen Netzwerken, Chats oder Blogs und vervielfachen so ihre Wirkung.

Beispiel

Ein Getränkehersteller veröffentlicht ein humorvolles Video auf TikTok, in dem ein Schauspieler ein völlig übertriebenes Geschmackserlebnis inszeniert. Das Video trifft den Nerv der Zielgruppe, wird millionenfach geteilt und in Reactions, Memes und Parodien weiterverarbeitet – die Marke profitiert massiv an Reichweite, ohne klassische Werbung zu schalten.

Typische Merkmale viraler Kampagnen

  • Hoher Unterhaltungs- oder Überraschungswert
  • Einfache Teilbarkeit (Social Media, Messenger, E-Mail)
  • Emotionalität, Witz oder Provokation
  • Authentizität & Nähe zur Zielgruppe
  • Oft mit Influencer*innen, Challenges oder Storytelling verknüpft

Risiken: Virales Marketing lässt sich nicht vollständig planen oder garantieren – es kann auch nach hinten losgehen (z. B. Shitstorms oder Fehlinterpretationen).

Zurück
Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.