Voice Search
Voice Search bezeichnet die Sucheingabe per gesprochener Sprache statt über Tastatur oder Touch-Eingabe. Nutzerinnen und Nutzer sprechen ihre Suchanfrage direkt in ein Gerät – etwa ein Smartphone, einen Smart Speaker (z. B. Alexa, Google Home) oder ein Auto-Infotainmentsystem – und erhalten daraufhin gesprochene oder visuell dargestellte Ergebnisse.
Voice Search basiert auf Technologien wie Spracherkennung, Natural Language Processing (NLP) und künstlicher Intelligenz und verändert die Art, wie Menschen Informationen suchen: natürlicher, dialogorientierter und oft ortsbezogen.
Beispiel
Ein Nutzer steht in der Küche und fragt per Sprachbefehl: „Hey Google, wie lange müssen Süßkartoffeln in den Ofen?“ Statt zu tippen, erhält er sofort eine gesprochene Antwort inklusive Rezeptvorschlag. Die Suchmaschine greift dabei auf strukturierte Inhalte von Websites zurück.
Typische Merkmale von Voice Search
- Längere, natürlichere Suchanfragen („Long-Tail Keywords“)
- Starke lokale Relevanz („in meiner Nähe“)
- Häufig in Frageform („Wie…?“, „Wann…?“, „Wo…?“)
- Verwendung über mobile Endgeräte und Smart Speaker
Voice Search & SEO
Damit Inhalte über Voice Search gefunden werden, sollten Websites:
- Fragen strukturiert beantworten (z. B. in FAQs)
- strukturierte Daten (Schema.org) einsetzen
- lokale SEO-Maßnahmen optimieren
- Seiten schnell und mobilfreundlich bereitstellen