Wearables
Wearables (Kurzform für „Wearable Technology“) sind am Körper tragbare, digitale Geräte, die verschiedene Funktionen zur Messung, Kommunikation oder Interaktion erfüllen. Sie kombinieren Sensorik, Konnektivität und Software und werden oft im Alltag, Sport, Gesundheitsbereich oder Beruf eingesetzt.
Typische Wearables sind Smartwatches, Fitness-Tracker, smarte Brillen, smarte Ringe oder Kleidungsstücke mit integrierter Technologie. Viele Wearables lassen sich mit dem Smartphone verbinden und sammeln in Echtzeit Daten wie Puls, Schritte, Schlafphasen oder Kalorienverbrauch.
Beispiel
Ein Nutzer trägt eine Smartwatch beim Joggen. Die Uhr misst seine Herzfrequenz, zeichnet die Laufstrecke per GPS auf und synchronisiert alle Daten automatisch mit einer Fitness-App. Über die Uhr kann er zudem Nachrichten lesen oder per Sprachassistent Musik steuern – ganz ohne sein Smartphone in die Hand zu nehmen.
Anwendungsbereiche
- Gesundheit & Fitness (z. B. Pulsmessung, Schlaftracking, Schritte)
- Benachrichtigungen & Kommunikation (z. B. Anrufe, Messenger, Sprachassistent)
- Sicherheit & Notfallfunktionen (z. B. Sturzerkennung, SOS-Alarm)
- Industrie & Beruf (z. B. AR-Brillen, smarte Helme, Exoskelette)
Herausforderungen sind Datenschutz, Akkulaufzeit, Tragekomfort und Barrierefreiheit.
Wearables sind smarte Begleiter am Körper. Sie machen digitale Funktionen überall verfügbar und helfen, Gesundheit, Alltag und Kommunikation smarter zu gestalten. Herausforderungen sind allerdings: Datenschutz, Akkulaufzeit, Tragekomfort und Barrierefreiheit.