Webserver
Ein Webserver ist eine Software oder ein physischer Server, der dafür sorgt, dass Webseiten und Webanwendungen über das Internet erreichbar sind. Er nimmt Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern über den Browser entgegen (z. B. beim Aufruf einer URL), verarbeitet diese und liefert die angeforderten Inhalte zurück – wie HTML-Dateien, Bilder, Skripte oder dynamische Daten.
Webserver bilden das Rückgrat des Internets. Ohne sie könnten keine Websites dargestellt werden.
Beispiel
Ein Nutzer gibt in den Browser die Adresse www.beispielseite.de ein. Der Browser sendet eine Anfrage (HTTP-Request) an den Webserver dieser Domain. Dieser antwortet mit der entsprechenden HTML-Datei, Bildern und CSS – und die Website wird im Browser sichtbar.
Bekannte Webserver-Software
- Apache HTTP Server – weit verbreitet, Open Source
- Nginx – besonders schnell und ressourcenschonend
- LiteSpeed – performant, häufig im Hosting eingesetzt
- Microsoft IIS – für Windows-basierte Server
Wichtige Funktionen von Webservern
- Verarbeiten von HTTP/HTTPS-Anfragen
- Ausliefern von statischen und dynamischen Inhalten
- Umleitung & Weiterleitungen (Redirects)
- Sicherheit & Zugriffskontrolle (z. B. über SSL-Zertifikate, .htaccess)
- Lastverteilung & Skalierung bei hohem Traffic
Kurz gesagt: Ein Webserver stellt Websites bereit. Er empfängt Anfragen und liefert die passenden Inhalte zurück, damit das Internet funktioniert, wie wir es kennen.