YAML (YAML Ain’t Markup Language)
YAML ist ein datenorientiertes Textformat, das vor allem zur strukturierten Konfiguration und Datenbeschreibung in Softwareprojekten verwendet wird. Es ist leicht lesbar für Menschen, übersichtlich aufgebaut und eignet sich ideal, um Einstellungen, Parameter oder Strukturen in einer klaren, hierarchischen Form zu speichern.
YAML wird häufig in DevOps, Webentwicklung, API-Definitionen, Container-Orchestrierung (z. B. Kubernetes) und bei modernen Build- & Deployment-Prozessen eingesetzt.
Beispiel
Ein Entwickler definiert in einer YAML-Datei die Struktur für einen CI/CD-Prozess mit GitHub Actions:
name: Build and Deploy
on: [push]
jobs:
build:
runs-on: ubuntu-latest
steps:
- uses: actions/checkout@v2
- name: Install dependencies
run: npm install
In diesem Beispiel ist YAML das verbindende Format, das Befehle und Konfigurationen in klarer, lesbarer Form organisiert.
Merkmale von YAML
- Einrückungen bestimmen die Struktur (meist mit Leerzeichen, keine Klammern)
- Daten als Schlüssel-Wert-Paare, Listen oder geschachtelte Elemente
- Dateiendung: .yaml oder .yml
- Lesbarer als JSON, aber strukturierter als INI-Dateien
Typische Einsatzbereiche
- Konfigurationsdateien (z. B. für Docker, Kubernetes, GitLab CI)
- Content Management Systeme (z. B. Netlify CMS, Hugo)
- API-Definitionen (z. B. OpenAPI/Swagger)
- Build- und Deployment-Prozesse