YAML (YAML Ain’t Markup Language)

YAML ist ein datenorientiertes Textformat, das vor allem zur strukturierten Konfiguration und Datenbeschreibung in Softwareprojekten verwendet wird. Es ist leicht lesbar für Menschen, übersichtlich aufgebaut und eignet sich ideal, um Einstellungen, Parameter oder Strukturen in einer klaren, hierarchischen Form zu speichern.

YAML wird häufig in DevOps, Webentwicklung, API-Definitionen, Container-Orchestrierung (z.B. Kubernetes) und bei modernen Build- & Deployment-Prozessen eingesetzt.

Beispiel

Ein Entwickler definiert in einer YAML-Datei die Struktur für einen CI/CD-Prozess mit GitHub Actions:

name: Build and Deploy

on: [push]

jobs:

  build:

    runs-on: ubuntu-latest

    steps:

      - uses: actions/checkout@v2

      - name: Install dependencies

        run: npm install

In diesem Beispiel ist YAML das verbindende Format, das Befehle und Konfigurationen in klarer, lesbarer Form organisiert.

Merkmale von YAML

  • Einrückungen bestimmen die Struktur (meist mit Leerzeichen, keine Klammern)
  • Daten als Schlüssel-Wert-Paare, Listen oder geschachtelte Elemente
  • Dateiendung: .yaml oder .yml
  • Lesbarer als JSON, aber strukturierter als INI-Dateien

Typische Einsatzbereiche

  • Konfigurationsdateien (z.B. für Docker, Kubernetes, GitLab CI)
  • Content Management Systeme (z. B. Netlify CMS, Hugo)
  • API-Definitionen (z.B. OpenAPI/Swagger)
  • Build- und Deployment-Prozesse
Zurück
Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.