Zeitstempel (Timestamp)
Ein Zeitstempel – im technischen Kontext oft als Timestamp bezeichnet – ist ein präziser Zeitwert, der festhält, wann ein bestimmtes Ereignis oder eine Aktion in einem System stattgefunden hat. Zeitstempel bestehen in der Regel aus Datum und Uhrzeit, oft mit Sekunden- oder Millisekundenangabe, und werden in Datenbanken, Logdateien, Softwareanwendungen oder digitalen Prozessen verwendet.
Sie dienen der Nachvollziehbarkeit, Synchronisation, Automatisierung und Archivierung von Abläufen – von Dateiänderungen über Nutzerinteraktionen bis hin zu Transaktionen.
Beispiel
Eine Nutzerin meldet sich am 30. Juni 2025 um 09:14:27 Uhr in einer Webanwendung an. Im Server-Log wird automatisch ein Eintrag erstellt:
Login successful | User: petra.mustergueltig | Timestamp: 2025-06-30T09:14:27Z
Dieser Zeitstempel dokumentiert exakt, wann der Login erfolgt ist – wichtig für Sicherheit, Analyse und Systemdiagnose.
Formate & Standards
- ISO 8601: 2025-06-30T09:14:27Z (standardisiert & maschinenlesbar)
- Unix-Timestamp: 1751271267 (Sekunden seit dem 01.01.1970 UTC)
- Lokale oder formalisierte Varianten: 30.06.2025, 09:14 Uhr
Einsatzbereiche
- Logdateien & Systemüberwachung
- Versionskontrolle & Dokumentenverwaltung
- Blockchain-Transaktionen & digitale Signaturen
- Automatisierung von Prozessen & Zeitsteuerung
- Datenbankfelder für Erstellungs- & Änderungszeitpunkte
Ein Zeitstempel macht klar, wann genau etwas passiert ist. Er ist damit unverzichtbar für Nachvollziehbarkeit, Ordnung und Automatisierung in digitalen Systemen.