Google Core Update Juli 2025: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann tippt in der Google Suchleiste auf seinem Laptop.

Seit Ende Juni rollt Google ein neues Core Update aus – und die Auswirkungen werden im Juli für viele Website-Betreiber spürbar. Als zweites umfassendes Update in diesem Jahr bringt es wieder tiefgreifende Änderungen im Ranking-Algorithmus mit sich. Ziel bleibt wie immer: die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern und Nutzerinnen und Nutzern noch relevantere Inhalte zu liefern.


Was steckt hinter dem Juli-Update?

Das Core Update betrifft keine speziellen Branchen oder Nischenthemen – vielmehr nimmt Google die komplette Index-Bewertung unter die Lupe. Seiten mit hilfreichen, einzigartigen und nutzerorientierten Inhalten können deutlich gewinnen. Wer hingegen nur oberflächlichen oder veralteten Content bietet, muss mit Sichtbarkeitsverlusten rechnen. Erste Analysen zeigen bereits: Die Ranking-Schwankungen fallen teilweise erheblich aus und betreffen unterschiedlichste Website-Typen – von Nachrichtenportalen bis E-Commerce.


Rollout mit Geduld – Rankings stabilisieren sich erst

Wichtig zu wissen: Das Update wird in mehreren Wellen ausgerollt und kann sich noch bis Mitte oder sogar Ende Juli hinziehen. Das bedeutet, dass Rankings aktuell stark schwanken können. Wer heute Sichtbarkeit verliert, kann morgen schon wieder aufholen – und umgekehrt. Google selbst betont: Es gibt keine schnellen technischen Maßnahmen, die verlorene Rankings direkt zurückholen. Stattdessen lohnt es sich, genau hinzuschauen und langfristig an den Inhalten zu arbeiten.


Fokus auf Qualität und Nutzererfahrung

Die zentrale Botschaft bleibt dieselbe: Google belohnt Websites, die ihren Nutzerinnen und Nutzern echten Mehrwert bieten. Das bedeutet:

  • Inhalte sollten einzigartig, fundiert und aktuell sein.
  • Fachliche Expertise und Vertrauenswürdigkeit spielen eine immer größere Rolle.
  • Technische SEO bleibt wichtig – aber nicht so wichtig wie Inhalte, die wirklich Fragen beantworten.

Zudem experimentiert Google weiterhin mit KI-gestützten Suchergebnissen und AI-Überblicken. Diese können den klassischen Traffic zusätzlich verschieben, da sie Antworten direkt in der Suche liefern. Wer nachhaltig sichtbar bleiben möchte, sollte deshalb mehr denn je Inhalte entwickeln, die über bloße Standardantworten hinausgehen.


Handlungsempfehlung: Beobachten, analysieren, verbessern

Für alle Seitenbetreiber heißt es jetzt: kühlen Kopf bewahren. Rankings und Traffic-Zahlen sollten in den nächsten Wochen aufmerksam beobachtet werden – am besten mit Tools wie Google Search Console oder aktuellen SEO-Analysen. Überstürzte Änderungen sind jedoch nicht ratsam, solange sich das Update noch ausrollt. Stattdessen gilt: Geduldig sein, bestehende Inhalte auf Qualität prüfen, gegebenenfalls veraltete Seiten überarbeiten und den eigenen Content Schritt für Schritt auf ein noch höheres Niveau bringen.

Core Updates sind keine Strafe, sondern eine Chance, die eigene Website fit für die Zukunft zu machen. Wer konsequent auf hochwertigen, nutzerorientierten Content setzt, wird mittel- bis langfristig davon profitieren. Und genau dabei unterstützen wir Sie bei Denkströme gerne: von der strategischen Content-Optimierung bis zur technischen SEO-Betreuung.


Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin

Abstrakte Wellen aus Blau- und Goldtönen fließen elegant von links ins Bild – symbolisieren Dynamik, Eleganz und digitale Bewegung
Denkströme Update Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die spannenden Impulse und Einblicke, die Denkströme zu bieten hat!

Jetzt anmelden
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.