Google Core Update Juli 2025: Das sollten Sie jetzt wissen
Seit Ende Juni rollt Google ein neues Core Update aus – und die Auswirkungen werden im Juli für viele Website-Betreiber spürbar. Als zweites umfassendes Update in diesem Jahr bringt es wieder tiefgreifende Änderungen im Ranking-Algorithmus mit sich. Ziel bleibt wie immer: die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern und Nutzerinnen und Nutzern noch relevantere Inhalte zu liefern.
Was steckt hinter dem Juli-Update?
Das Core Update betrifft keine speziellen Branchen oder Nischenthemen – vielmehr nimmt Google die komplette Index-Bewertung unter die Lupe. Seiten mit hilfreichen, einzigartigen und nutzerorientierten Inhalten können deutlich gewinnen. Wer hingegen nur oberflächlichen oder veralteten Content bietet, muss mit Sichtbarkeitsverlusten rechnen. Erste Analysen zeigen bereits: Die Ranking-Schwankungen fallen teilweise erheblich aus und betreffen unterschiedlichste Website-Typen – von Nachrichtenportalen bis E-Commerce.
Rollout mit Geduld – Rankings stabilisieren sich erst
Wichtig zu wissen: Das Update wird in mehreren Wellen ausgerollt und kann sich noch bis Mitte oder sogar Ende Juli hinziehen. Das bedeutet, dass Rankings aktuell stark schwanken können. Wer heute Sichtbarkeit verliert, kann morgen schon wieder aufholen – und umgekehrt. Google selbst betont: Es gibt keine schnellen technischen Maßnahmen, die verlorene Rankings direkt zurückholen. Stattdessen lohnt es sich, genau hinzuschauen und langfristig an den Inhalten zu arbeiten.
Fokus auf Qualität und Nutzererfahrung
Die zentrale Botschaft bleibt dieselbe: Google belohnt Websites, die ihren Nutzerinnen und Nutzern echten Mehrwert bieten. Das bedeutet:
- Inhalte sollten einzigartig, fundiert und aktuell sein.
- Fachliche Expertise und Vertrauenswürdigkeit spielen eine immer größere Rolle.
- Technische SEO bleibt wichtig – aber nicht so wichtig wie Inhalte, die wirklich Fragen beantworten.
Zudem experimentiert Google weiterhin mit KI-gestützten Suchergebnissen und AI-Überblicken. Diese können den klassischen Traffic zusätzlich verschieben, da sie Antworten direkt in der Suche liefern. Wer nachhaltig sichtbar bleiben möchte, sollte deshalb mehr denn je Inhalte entwickeln, die über bloße Standardantworten hinausgehen.
Handlungsempfehlung: Beobachten, analysieren, verbessern
Für alle Seitenbetreiber heißt es jetzt: kühlen Kopf bewahren. Rankings und Traffic-Zahlen sollten in den nächsten Wochen aufmerksam beobachtet werden – am besten mit Tools wie Google Search Console oder aktuellen SEO-Analysen. Überstürzte Änderungen sind jedoch nicht ratsam, solange sich das Update noch ausrollt. Stattdessen gilt: Geduldig sein, bestehende Inhalte auf Qualität prüfen, gegebenenfalls veraltete Seiten überarbeiten und den eigenen Content Schritt für Schritt auf ein noch höheres Niveau bringen.
Core Updates sind keine Strafe, sondern eine Chance, die eigene Website fit für die Zukunft zu machen. Wer konsequent auf hochwertigen, nutzerorientierten Content setzt, wird mittel- bis langfristig davon profitieren. Und genau dabei unterstützen wir Sie bei Denkströme gerne: von der strategischen Content-Optimierung bis zur technischen SEO-Betreuung.